Wir vermitteln in der Wildnispädagogik Weiterbildung das Wissen über das Leben mit und in der Natur. Dazu gehören auch die praktischen Wildnis-Fertigkeiten. Hier findest Du einen Überblick über einige Inhalte:
Wir sammeln nicht nur Wissen über die Natur, sondern erfahren uns selbst als einen lebendigen Teil von ihr. Daher ist es auch nur natürlich den Lebensraum unserer „Verwandten“, der Tiere und Pflanzen zu kennen. In der Weiterbildung Wildnispädagogik befassen wir uns deshalb mit:
Das System „Lebensrad“ bildet die Basis des Coyote Teachings. Lehr- und Lernprozesse werden darin sichtbar und begreifbar. Zur pädagogischen Kompetenz gehören auch achtsame Kommunikation, die Begleitung von Teamprozessen und die
Moderation für verschiedene Zielgruppen.
Mehr Informationen zum Coyote Teaching, den Hintergründen und der Philosophie findest Du hier:
>>>Der Weg des Kojoten: Philosophie & Historie der Wildnispädagogik
Ziele der Wildnispädagogik Weiterbildung sind u.a.:
Leider ist das Wort Spiritualität schon sehr abgegriffen, beschreibt es lediglich eine andere Ebene unserer Wahrnehmung. In unseren Konzepten zur Wahrnehmung und Sinnesmeditation geht es darum sich zu erden. Das heißt eine Auszeit vom Kopfkino, raus aus dem Kopf rein in die Wahrnehmung und den Fokus verschieben. Mit Hilfe der Sinnesmeditation wird der Körper entspannt und der Gedankenstrom leiser. Durch diese Form der Psychohygiene wird der Mensch ausgeglichener und kann dem Alltag wieder entspannter begegnen. Die Kunst einfach nur zu Sein, die Natur wahrzunehmen empfinden die meisten Menschen als befreiend und energetisch aufladend. Dazu haben wir eine Reihe praktische Übungen entwickelt.
Noch Fragen zu Inhalten und zum Konzept?
Dann vereinbare gerne einen telefonischen Beratungstermin mit dem Leiter Uwe Belz.
Noch Fragen zu den organisatorischen Abläufen, Buchung oder Zahlungsmodalitäten?
Dann kontaktiere bitte die
Naturschule Deutschland e.V.
Büro Erbstetten
Elke Hieber
Im Laubert 17
71576 Erbstetten
Tel.: 07191-9619478
E-Mail: hieber@naturschule.de